„Eine erfolgreiche Reform“ Gastkolumne im Sonderbund Vorsorge 2025 der Finanz und Wirtschaft

Der Verein Faire Vorsorge konnte im Sonderbund Vorsorge der Finanz und Wirtschaft in der Gaskolumne ihre Vorschläge für eine rasche und erfolgreiche Reform des BVG darlegen.

Hier Artikel lesen

Welche Säule leistet für welches Einkommen mehr?

In einem Artikel der «Schweizer Personalvorsorge 07 /25» geht Erich Wintsch der Frage nach «Welche Säule leistet für welches Einkommen mehr?».  Er kommt dabei auf folgenden Befund: Für Einkommen bis 24’000 Franken liefert die AHV eine sehr hohe Ersatzquote. Für Alleinstehende ist die Rente aus der 2. Säule ab 48’000 Franken Jahreseinkommen höher, für ein Paar mit 2 Kindern ab rund 70’000 Franken.
https://fairevorsorge.ch/wp-content/uploads/2025/09/VPS-Vergleich-AHV-BVG-SPV0725-002.pdf

Neun Elemente für eine erfolgreiche Reform

In der Zeitschrift “ Schweizer Personalvorsorge“ vom April 2025 ist ein Artikel des Vorstands mit obigem Thema erschienen.

Artikel lesen

Artikel Sonderausgabe Schweizer Monat Dezember 2024

Der Verein konnte in der Sonderpublikation des Schweizer Monats „Ideen für die Zukunft“ vom Dezember 2024 einen Artikel mit dem Titel „Rente im Abonnement“ schreiben.

Artikel „Rente im Abonnement“ hier öffenen

Kurzpräsentationen zu unseren Vorschlägen (AHV & BVG)

Wir haben drei neue Kurzpräsentationen erstellt.

AHV Generationen-Fonds öffnen

Streichung Koordinationsabzug im BVG

Vorsorgesplitting im BVG

Referat E. Wintsch, Schweizerische Kammer der PK-Experten, November 2024

Anlässlich einer Tagung der Schweizerischen Kammer der PK-Experten am 5. November 2024 präsentierte Erich Wintsch unsere Reformvorschläge.
Präsentation hier klicken

Pressemitteilungen des Vereins Faire Vorsorge zum Abstimmungsresultat BVG21

Der Verein hat nach erfolgter Ablehnung der Reform BVG21 an 22. September 2024 eine Pressemitteillung an die grösseren Zeitungen der Deutschschweiz und dem Fernsehen zugestellt. Zudem haben wir einige Tage danach einen Brief an alle Stellen, welche sich mit dem BVG befassen, mit unseren Vorschlägen für eine sofortige Neuauflage der Reform verschickt.

Pressemitteilung öffnen

Brief öffnen

Reformvorschlag BVG21

Unsere Beurteilung zur Reform BVG21, welche am 22. September 2024 zur Abstimmung gelangt.

Präsentation öffnen

Referate NR Andri Silbrerschmidt zum Thema berufliche Vorsorge

Der junge Nationalrat Andri Silberschmidt befasst sich in seiner politischen Arbeit stark mit der Altersvorsorge in der Schweiz. Sie finden in diesem Beitrag von ihm zwei Referate zur laufenden Revision des BVG (BVG 21). Das erste wurde via Videoveranstaltung der traditionellen Infotage der BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich im Januar 2021 gehalten, das zweite Referat anlässlich einer Veranstaltung der Vorsorgestiftung Energie (PKE) im November 2021. Während beim Ersteren gerade die Boschaft des Bundesrates zur Revision BVG 21 erschienen ist, sind beim Zweiten die ersten Beratungsresultate der nationalrätlichen Kommission für Soziales und Gesundheit bereits bekannt. Hören Sie, was Andri Silberschmidt dazu zu sagen hat.

Referat 1

Referat 2

Mit der „BVG-Rente als Serviceabonnment“ im Final von Wunsch-Schlosss 2021

Seit 2015 organisieren die Stiftung StrategieDialog21 (SD21) und der Swiss Venture Club (SVC) einen nationalen Ideenwettbewerb und setzen damit ein Zeichen für Innovation, Pioniergeist und für ein starkes Unternehmertum in der Schweiz. In diesem Jahr riefen sie zu Lösungen für eine unserer dringendsten Herausforderungen auf: unsere Vorsorge.

Wir vom Verein Faire Vorsorge haben unsere zahlreichen Vorschläge zur AHV und zur Revision des BVG eingereicht und wurden von der Jury in den Final der 10 besten Vorschläge (aus 75 Vorschlägen insgesamt) ausgewählt. So konnte Erich Wintsch in einer 5 minütigen Präsentation den Vorschlag «Die BVG-Rente als Serviceabonnement»  präsentieren. Der Vorschlag wurde leider nicht zum Sieger erkürt, nichts desto trotz konnten wir uns einem breiteren Publikum bekanntmachen. Wir werden diesen Anlass auch nutzen, um unswer Netzwerk weiter auszubauen und versuchen mit einzelnen anderen Finalisten, mit in ähnlicher Richtung gehenden Vorschlägen, zusammenzuspannen.

Unter dem folgenden Link können Sie sich die ganze Veranstaltung, welche auf Livestream gesendet wurde, anschauen. Wem’s zu langsam geht, kann bis zur Präsentation von Erich vorwärtsscrollen.

https://www.strategiedialog21.ch/loesungen-und-ideengeber/wunsch-schloss-2021-gian-brun-gewinnt-den-ideenwettbewerb